Soziale Verantwortung ist eine Verpflichtung, der wir als Gruppe Talum gerne nachkommen, wir nehmen sie sehr ernst, da wir uns bewusst sind, dass die Organisation nicht separat von dem Raum existieren kann, in dem sie tätig ist. Mit Spenden und Sponsoring unterstützen wir ständig verschiedene Aktivitäten vieler Institutionen, Gesellschaften und Einzelpersonen in der lokalen und breiteren Umgebung. All dies hilft uns, gute Beziehungen mit der Gemeinschaft aufzubauen, die auf Gegenseitigkeit beruhen und langfristigen Nutzen für alle Beteiligten bringen.

TRADITION

Wenn wir sagen, dass etwas traditionell ist, bedeutet das, dass es schon seit einem längeren Zeitraum besteht. Talum selbst hat auch eine über 60-jährige Tradition. Mit der Hilfe und Unterstützung der Fabrik sind viele Gesellschaften tätig, die vor oder um das Jahr 1950 gegründet wurden, noch bevor unsere Fabrik tätig geworden ist. Junge Männer, die die Fabrik bauten, hatten das Bedürfnis, soziale Kontakte zu knüpfen und begannen verschiedene Gruppen zu bilden.


BLASORCHESTER


Das Blasorchester wurde im Jahr 1948 gegründet. Einige Enthusiasten, die in der damals noch im Bau befindlichen Fabrik beschäftigt waren, entschlossen sich, eine Musikgruppe zu gründen. Musikinstrumente wurden u.a. durch einen Teil ihres Gehalts gekauft.

In den Jahren seiner Tätigkeit erhielt das Orchester beneidenswerte Auszeichnungen, aber nach einiger Zeit wurde das Orchester älter und junge Musiker waren an ihm nicht mehr interessiert. Es war das Erste, das sich in den frühen achtziger Jahren fast auflöste. Dazu kam es allerdings nicht, da das Orchester Anfang der neunziger Jahre einen neuen Dirigenten bekam, Stefan Garkov. Durch ihn wurde eine Musikschule gegründet, die frischen Wind und eine bessere Zukunft brachte. Heute leitet das Blasorchester Tom Hajšek, ein akademischer Musiker und Dirigent.


MÄNNERCHOR


Die Anfänge des Chors reichen um das Jahr 1950 zurück. Im Vergleich mit einem Blasorchester ist Chormusik zugänglicher für einen breiteren Kreis von Menschen. Schließlich ist es auch billiger, da keine teuren Instrumente gekauft werden müssen. Ein Ohr für Musik, eine gute Stimme und Liebe zum Gesang sind genug.

Der Chor stellt einen großen Teil des kulturellen Geschehens innerhalb und außerhalb der Fabrik dar. Es ist zu erwähnen, dass der Chor bei fast allen Beerdigungen unserer aktiven und im Ruhestand befindlichen Arbeitnehmer beteiligt ist.

Oliver Buček, Professor für Musik und Kantor, ist in der Grundschule Breg in Ptuj beschäftigt. Die respektvolle Haltung gegenüber der geleisteten Arbeit und dem Erbe seines Vorgängers, des Kantors Ladislav Pulko, der den Chor erfolgreich für ganze drei Jahrzehnte leitete, zeichnet ihn aus.


FUSSBALL CLUB ALUMINIJ


In den frühen neunziger Jahren bekam der Club einen neuen Präsidenten und einen neuen Direktor, die den Club systematisch auf ein höheres Arbeits- und Entwicklungsniveau brachten. In Übereinstimmung mit der Richtung des Managements von Talum ist unser Hauptziel nicht, in der ersten slowenischen Liga oder sogar höher rangiert zu sein. Vielmehr sollen in erster Linie  so viele Kinder und Jugendliche wie möglich am Fußball beteiligt sein, damit sie ihre Wünsche und Bedürfnisse der Fußball-Aktivitäten auf Rasenflächen erfüllen können.
 
Heute spielen mehr als zweihundert Spieler in verschiedenen Kategorien auf den Fußballplätzen des Clubs. Im Club spielten viele große Namen des slowenischen Fußballs, die ihre Karriere in den Clubs der ersten slowenischen Liga und im Ausland fortsetzten. Einige von ihnen spielten auch für die slowenische Nationalmannschaft.

Heute verfügt der Club über neue Clubplätze mit Umkleideräumen, Sanitäranlagen, Fitness-Center und Kunstrasen auf dem Hilfsfußballplatz des Clubs. Die gesamte Corporate Identity des Clubs wurde ebenfalls erneuert.


FREIWILLIGE FEUERWEHR


In der Tochtergesellschaft von Talum,  Vargas-Al, die Dienstleistungen auf dem Gebiet des physischen Schutzes von Anlagen und deren Brandsicherheit erbringt, ist eine Gruppe von Berufsfeuerwehrleuten beschäftigt. Sie tragen Sorge für die Feuerschutzmaßnahmen von Talum im Sinne der Ausarbeitung von Feuerschutzplänen, der Installation von Feuerlöschern, Hydranten, der Fahrzeugwartung usw. Die Gruppe deckt mit ihrer Anwesenheit jede Schicht des technologischen Prozesses ab.

Neben den Berufsfeuerwehrmännern steht auch eine Gruppe Freiwilliger zur Verfügung, die im Rahmen eines Vereins tätig sind. Sie funktionieren nach den Hierarchieprinzipien der Feuerwehr. Sie üben regelmäßig auf dem Fabrikgelände, wo ihnen die notwendige Ausrüstung und  die notwendigen Hilfsmittel zur ungestörten Ausübung der Tätigkeit zur Verfügung stehen.

Obwohl sich in der Vergangenheit oft die Frage nach dem Sinn eines solchen Vereins stellte, wurde dieser zum Teil der Tradition Talums. 2004 bekamen die Feuerwehrkräfte neue Räumlichkeiten, samt einer Garage, Garderobe, sowie auch Räumlichkeiten zur Lagerung des Werkzeugs und eine Werkstatt zur Wartung der Ausrüstung.


DIE AUSZEICHNUNG"ZLATI METULJ"(Goldener Schmetterling)


Dies ist eine Auszeichnung für herausragende Arbeitsleistungen und die erfolgreiche Arbeit im Unternehmen TALUM d.d., die vom Vorstandsvorsitzenden im Rahmen der Unternehmensfeier am 21. November verliehen wird. Der Goldene Schmetterling wird den weiblichen Mitarbeiterin in Form einer Brosche und den männlichen Mitarbeitern in Form einer Krawattennadel verliehen. Zusammen mit dem Goldenen Schmetterling, erhält der Auszeichnungsempfänger auch eine schriftliche Auszeichnung und einen Geldpreis.

Jedes Jahr werden maximal vier Auszeichnungen verliehen: Höchstens eine für viele Jahre von herausragenden Arbeitsleistungen – die Lebensleistung im Unternehmen; und bis zu drei für eine erfolgreiche Arbeit in den letzten Jahren. In erster Linie werden die Auszeichnungen für erfolgreiche Leitung und Durchführung von Projektaufgaben, die Einführung von neuen Arbeitsansätzen oder Verbesserungen in der Organisation der Arbeit, die die erfolgreichere und effektivere Umsetzung der Geschäftspolitik und der Unternehmensziele ermöglichen und Beiträge zum guten Ruf des Unternehmens verliehen.
Eine Sonderkommission ist für das Sammeln von Vorschlägen für die Verleihung und für die Auswahl des Empfängers zuständig.